
Hufrehe – Belastungsrehe
Belastungsrehe entsteht bei hohen Belastungen z.B. langer Ausritt auf harten Böden Ebenfalls durch lange Transporte oder bei Erkrankungen an den Beinen, so dass das Pferd
Belastungsrehe entsteht bei hohen Belastungen z.B. langer Ausritt auf harten Böden Ebenfalls durch lange Transporte oder bei Erkrankungen an den Beinen, so dass das Pferd
Geburtsrehe entsteht, wenn die Nachgeburt nicht vollständig abgegangen ist und zersetzt wird. Verbleiben kleinste Nachgeburtsteile in der Gebärmutter kann es zu einer bakteriellen Zersetzung kommen
Futterrehe Die weit verbreiteste Hufrehe ist die durch falsche Fütterung verursachte Hufrehe – die Futterrehe – Eine Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, bei der sich
Beim Hufabszess handelt es sich um eine eitrige Entzündung der Huflederhaut, die sich lokal auf einen umschriebenen Bereich konzentriert und bei Eindämmung des Ganzen einen
Überall im Boden kommt das Bakterium (Clostridium tetani) vor. Über kleinste Verletzungen kann das Bakterium in den Blutstrom des Pferdes eindringen und das Pferd mit
TG Besamung nimmt in den letzten Jahren zu. Die Vorteile liegen auf der Hand, Samen von Spitzenpferden können über lange Jahre aufbewahrt werden und auch
Ihr Pferd hat eine Lungenentzündung?Lungenentzündungen werden häufig durch Viren und Bakterien verursacht. Prophylaktisch schützt nur eine effektive Impfstrategie durch den Facharzt in Verbindung mit optimaler
Tränen die Pferdeaugen liegt es in den Sommermonaten vermutlich an Insekten, Staub oder Pollen. Die Augen können mit klarem Wasser ausgewaschen werden. Sind die Symptome schwerwiegender,
Mo – Fr
9:00 – 19:00 Uhr
Bitte Terminvereinbarung
Sa. geschlossen
Tierärztlicher Notdienst:
Kreis Minden-Lübbecke
Sa: 12:00 – Mo: 08:00 Uhr
Tel. 01805 – 1234 77
Notdienst am Wochenende und (neu) auch an den Feiertagen.
Dr. Michaela Böttcher
Dr. Stephan Böttcher
Dr. Judith Marx
TA Petra Schmöckel
Dr. Selena Röthemeier
Dr. Stephan Böttcher
Diekhoff 7
32469 Petershagen/Friedewalde
Tel. 05704 / 222
Fax 05704 / 16140